Eine Osteonekrose bezeichnet das Absterben eines Knochenabschnittes. Ursache kann eine septische (durch Bakterien ausgelöste) oder aseptische Ernährungsstörung des Knochens sein. Beispiele für aseptische Osteonekrose sind Morbus Osgood-Schlatter und Morbus Ahlbaeck. Auch Verletzungen okayönnen zu Osteonekrose führen, wenn dabei die Knochenernährung unterbrochen wird.

Häufigster Erreger ist auch hier Trichophyton rubrum, gefolgt von Trichophyton mentagrophytes und Epidermophyton floccosum. Auch hier kann Ausgangspunkt für eine Infektion eine gleichzeitig vorhandene Fußpilzerkrankung sein. Es gibt einige Faktoren, die generell eine Hautpilz-Infektion begünstigen.
Durch die hohe Flüssigkeitsaufnahme werden Schlacken und Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt. Fruchtsäfte oder Softdrinks sind tabu, ihr hoher Zuckergehalt begünstigt Orangenhaut. Ein Körperpeeling hilft zum einen abgestorbene Hautschüppchen abzutragen, zum anderen regt es die Durchblutung in den Beinen an, was das Bindegewebe stärkt und strafft.

Die beiden oberen Spitzen nun nach unten bis zur mittleren Falz falten. Dann das Papierdreieck so hinlegen, dass die Spitze nach unten zeigt. 1 cm über die Papierkante nach oben heben (die unteren Spitzen wölben sich nun leicht nach innen). Die beiden oberen Seiten werden nun nach unten bis zur Mittelfalz gefaltet.
Vielversprechende Ergebnisse werden durch die Anwendung der Kryotherapie als Ganzkörperkryotherapie in Kryokammern bei bis zu minus 160 °C erzielt. Nach mehrmaliger Anwendung kommt es zur Linderung der Schmerzen, die einige Stunden bis einige Wochen andauert. Die Behandlung wirkt nicht nur symptomatisch, sondern beschleunigt durch bessere Durchblutung und Veränderung des Hormonspiegels auch die Heilungsprozesse in den geschädigten Gelenken und Geweben. Arthrosen (verschleißbedingte Gelenkbeschwerden) treten meist im fortgeschrittenen Alter auf, während die entzündliche Form (Arthritis) typischerweise zwischen dem 20.